Preisträger des 2. Kunstpreises: Kader Attia
![]() |
Kader Attia, in Algier und Berlin lebender, international bekannter Künstler, ist Träger des 2. Kunstpreises Ruth Baumgarte. Mit 20.000,- EUR ist die Auszeichnung einer der hochdotierten Kunstpreise in Deutschland.
Die Verleihung fand am Samstag, den 4. Juni 2016 in der Berlinischen Galerie, Berlin-Kreuzberg statt. Es nahmen 200 Gäste aus Kultur, Gesellschaft und Politik teil, darunter Prominenz wie der Botschafter der Französischen Republik, Etienne Philippe und die Schauspieler Hannelore Hoger und Chris Arend.
Kader Attia, 1970 als Kind algerischer Eltern bei Paris geboren, wuchs in Frankreich und Algerien auf. Seine künstlerische Ausbildung erhielt er zwischen 1991 und 1998 an namhaften Akademien in Paris und Barcelona. Die Jahre 1995-98 verbrachte Attia in Brazzaville, Kongo.
Attias nordafrikanische und westeuropäische Wurzeln bilden den Ausgangspunkt seiner politischen Kunst, die sich insbesondere mit den Auswirkungen des Kolonialismus auf nicht-westliche Kulturen auseinandersetzt. Ein zentrales Motiv seines poetisch-philosophischen und durch intensive Beobachtungen gekennzeichneten Schaffens ist der Aspekt der „Reparatur“; für Attia grundsätzlich Ausdruck überwundener Zerstörung respektive überwundenen Schmerzes und – je nach Ausführung als spurlose Wiederherstellung oder sichtbar belassener Zäsur – Ausdruck einer bestimmten Kulturzugehörigkeit.
Seit den späten 1990er Jahren macht der Künstler durch zahlreiche internationale Ausstellungen auf sich aufmerksam. Spätestens die Teilnahmen an der Biennale Venedig 2011 und der documenta 13 im Jahre 2012 führten zur internationalen Anerkennung. Seine Arbeiten sind unter anderem in der Tate Modern London, im MoMa New York oder in der Collection Centre Georges Pompidou Paris vertreten.
Der Künstler ist Träger des Prix Marcel Duchamp 2016; seine Ausstellung im MMK Frankfurt wurde vom Deutschen AICA zur "Ausstellung des Jahres 2016" gekürt.
Die Presse zu Kader Attia:
Scherben bringen Unglück, ART Magazin, März 2016
Die Wunden der Vergangenheit, ARD, Titel Thesen Temperamente, 8. April 2016
Kader Attia - Starke Augenöffner, Handelsblatt vom 8. April 2016
Kader Attia. Sacrifice and Harmony, Kunstforum international Juni/Juli 2016, S. 272f.
Ausstellungen und Auszeichnungen seit der Kunstpreisverleihung 2016
Einzelausstellungen (Auswahl)
Kader Attia, Gropius Bau, Berlin (in Vorbereitung)
Kader Attia, Kunsthaus Zürich, Zürich, Schweiz, (in Vorbereitung: 28. Mai - 6. September 2020)
The Body´s Legacies. The Post-Colonial Body, Galerie Nagel Draxler, Berlin, 21. Februar - 17. April 2019
The Museum of Emotion, The Hayward Gallery, London, UK, 13. Februar - 6. Mai 2019
Roots Also Grow In Concrete, Culturgest Fundacao Caixa Geral de Depòsitos, Lissabon, Portugal, 20. Oktober 2018 - 13. Januar 2019
Kader Attia. Scars Remind Us That Our Past Is Real, Fundació Joan Miró, Barcelona, Spanien, 15. Januar - 30. September 2018
Les racines poussent aussi dans le béton, MAC VAL, Musée d´art contemporain de Val-de-Marne, Vitry-sur-Seine, Frankreich, 13. April - 16. September 2018
The Field of Emotion, The Power Plant, Toronto, Kanada, 27. Januar - 13. Mai 2018
Kader Attia. Reason´s Oxymorons, Hood Museum of Art, Dartmouth College, Hanover, US, 5. Januar - 18. März 2018
Kader Attia. Architektur der Erinnerung, Museum Ludwig, Koblenz, 15. November 2017 - 21. Januar 2018
Repairing The Invisible, SMAK, Genf, Belgien, 31. März - 1. Oktober 2017
Kader Attia, MCA Sydney, Australien, 13. April - 30. Juli 2017
Reflecting Memory, Mary and Leigh Block Museum of Art, Northwestern University, Evanston, US, 21. Januar - 16. April 2017
Prix Marcel Duchamp, Centre Georges Pompidou, Paris, Frankreich, 12. Oktober 2016 - 29. Januar 2017
Sacrifice and Harmony, MMK Museum für Moderne Kunst, Frankfurt am Main, 16. April - 14. August 2016
Auszeichnungen und Preise
Premio Joan Miró, 2017, Barcelona, Spanien
Yanghyun Art Prize, 2017, The Yanghyun Foundation, Seoul, Südkorea
Prix Marcel Duchamp, 2016, Musée d´art Moderne - Centre Georges Pompidou, Paris, Frankreich