РУТ БАУМГАРТЕ - Ruth Baumgarte
Präsentation des Afrika-Zyklus von Ruth Baumgarte im Marmorpalast des Ludwig Museum im State Russian Museum, St. Petersburg, 5. September – 22. Oktober 2018
![]() |
Anlässlich des 95. Geburtstages der international bekannten Künstlerin Ruth Baumgarte (1923 – 2013) präsentierte das Ludwig Museum im Marmorpalast, Staatliches Russisches Museum Sankt Petersburg, vom 5. September bis zum 22. Oktober 2018 eine große Ausstellung des expressiven Afrika-Zyklus der Künstlerin. Die Ausstellung wurde kuratiert von Prof. Dr. Beate Reifenscheid, Direktorin Ludwig Museum Koblenz. Es erschien eine 104-seitige Publikation in englischer und russischer Sprache im Hardcover.
Ruth Baumgarte, 1923 in Coburg (Deutschland) geboren, wuchs als Tochter der Schauspielerin Margarethe Kellner-Conrady und dem Schauspieler, Regisseur und späterem Ufa-Direktor Kurt Rupli in Berlin auf. Nach einem Studium an der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste Berlin arbeitete sie für kurze Zeit als Illustratorin für die erste deutsch-russische Zeitung und siedelte nach dem Zweiten Weltkrieg 1946 nach Bielefeld um, baute sich dort eine Karriere als Grafikerin auf, bevor sie sich ausschließlich freien künstlerischen Arbeiten zuwandte. Ihre Werke wurden international in renommierten Institutionen und Galerien gezeigt. Ruth Baumgarte verstarb im Februar 2013.
In den 1950er Jahren begann sie eigenständig durch Afrika zu reisen – in einen Kontinent, der zu jener Zeit für die europäische Welt weitgehend unbekannt war. Seit den frühen 1980er Jahren reiste sie über zwanzig Jahre lang insgesamt mehr als vierzig Mal immer wieder in verschiedene süd- und ostafrikanische Staaten, vor allem in das von Apartheid geprägte Südafrika, und entwickelte hier einen einzigartig expressiven Stil, in dem sich ihre Werke zu teils apokalyptisch anmutenden Visionen verdichten.
Der Afrika-Zyklus
Den so entstandenen, rund 100 Werke umfassenden Afrika-Zyklus transformierte das Ludwig Museum Sankt Petersburg in die Gegenwart, wodurch deutlich wurde, wie sehr diese europäische Ausnahmekünstlerin die gesellschafts- und stammespolitischen Sozialisationsaspekte des afrikanischen Kontinents schon über Jahrzehnte bearbeitete, bevor ein kunsthistorischer Diskurs zum Thema in den letzten Jahren einsetzte.
Bereits zum Jahreswechsel 2017/18 präsentierte das Ludwig Museum Koblenz (Deutschland) die Ausstellung „Ruth Baumgarte. Turn of the Fire“ mit rund 50 Arbeiten der Künstlerin. Die Sankt Petersburger Schau auf der Hauptfläche des repräsentativen Marmorpalastes zeigte anlässlich des 95. Geburtstages von Ruth Baumgarte nahezu den kompletten Zyklus der Künstlerin.